A
- Abschlagfestigkeit
- lange und stabile Stahlnocken sowie vergütete Schrauben wirken gegen brutale (z. B. Meißel-) Angriffe, speziell bei Schutzbeschlägen
- Abtastschutz
- mechanische Maßnahme gegen Picking
- ABUS
- Abkürzung für August Bremicker und Söhne KG
- Alarmanlage
- elektronische Überwachung mit akustischem und optischem Alarm, alternativ stille Alarmierung über Telefon
- Anbohrschutz
- Schutz und Hemmnis des Türzylinders durch Hartmetallstifte gegen Aufbohren
- Anwesenheitsschutz
- besondere Produkte wie Tür-Zusatzschlösser in Verbindung mit einem Sperrbügel gegen unbefugtes Eintreten
- Aufhebeln
- häufigste Einbruchsmethode in Deutschland mittels Schraubendreher bei Fenster/Fenstertüren
- Aufklärungsquote
- Anteil der aufgeklärten Einbrüche, in Deutschland ca. 18 Prozent
- Automatikschloss
- selbstverriegelndes Schloss, z. B. bei Fenstersicherungen ABUS FTS 99.
- Automatikverschluss
- Schließeinheit mit selbstverriegelndem Mechanismus
- Außensirene
- akustischer und optischer Alarmgeber bei Alarmanlagen
B
- Bandseite
- bezeichnet bei einer Tür oder einem Fenster die Seite, an der die Scharniere befestigt sind
- Basisschutz
- mechanischer Grundschutz vor einfachen Einbruchsmethoden
- Bauschlüssel
- Messlehre für Türzylinder
- Befestigungsanker
- Zusatzbefestigung nach DIN 18104-1 für Fenstersicherungen
- Befestigungstechnik
- wichtiger Bestandteil bei mechanischen Absicherungen, siehe auch DIN 18104-1
- Beratungsstelle
- Polizeiliche Beratungsstellen geben regional Auskunft über Absicherungsmaßnahmen, auch Lokaltermine möglich
- Beschlag
- Funktionsteile von Fenstern oder Türen
- Bewegungsmelder
- Erfassungsmodul bei Alarmanlagen, registriert Bewegungen
- Biegesteifigkeit
- spezielle Hohlriegeltechnik bei Panzerriegelschlössern, die eine bleibende Verformung verhindern
- BKA
- Bundeskriminalamt
- Blendrahmen
- Fensterrahmen
- Bohrmulden
- kugelförmige Ausnehmungen bei Wendeschlüsseln in verschiedenen Tiefen, keine Zacken
- Bohrschablone
- Hilfsmittel zur idealen Befestigung von Fenster- und Türsicherungen
- Brandmelder
- akustischer Alarmgeber bei Entstehung von Rauch (s. a. Rauchmelder)
- Brandschutztür
- DIN-geprüftes Bauelement, diese Türart darf nicht verändert werden
- Brecheisen
- Schweres Brecheisen, wird bei der Einbruchmethode des „Aufhebelns" eingesetzt (s. a. Kuhfuß)
- Buntbartschloss
- klassisches Zimmertüreinsteckschloss, Bedienung mit einfachem Gussschlüssel
- Bügelschutz
- Ummantelung des Bügels, z. B. bei Vorhangschlössern gegen brutalste Angriffe (Bolzenschneider)
C
- Classification-System
- Einteilung des ABUS Sicherheitsprogramms in drei Sicherheitsklassen: Maximum, Extra, Standard
- Code-Karte
- Eine Code-Karte dient zur Identifizierung eines Schlüssels
D
- Dach-Fensterschloss
- spezielle Sicherung für Dachfenster (Velux, Braas), z. B. ABUS DF 88
- DIN
- Deutsche Industrie Norm
- DIN 18104-1
- Norm für aufschraubbare Nachrüstsicherungen
- DIN links/rechts
- sichtbare Anschlagseite oder Scharnierseite der Tür in Öffnungsrichtung
- Diskus
- bekannte und klassische Form der ABUS Vorhangschlösser Serie „Diskus"
- Doppelbartschlüssel
- Bartschlüssel mit Zacken auf beiden Seiten, dadurch höhere Anzahl verschiedener Schließungen, z. B. Tresore
- Doppelflügel-Fensterschloss
- spezielle Sicherung für Doppelflügelfenster mit Mittelsteg, z. B. ABUS DFS 95
- Doppelkugelverriegelung
- besondere Schutzmaßnahme bei Bügelschlössern gegen Verdrehen und Herausziehen des Bügels an beiden Bügelseiten
- Dornmaß
- Abstandsmaß bei Tür-Einsteckschlössern. Das Dornmaß wird von der Vorderkante des Einsteckschlosses bis zur Mitte der Nuss bzw. des Schlüsselloches ermittelt
- Druckzylinder
- Verschluss durch Drücken des Zylinders, z. B. bei abschließbaren Fenstergriffen
- Durchgangsverschraubung
- besondere Befestigung nach DIN 18104-1 bei instabilen Wänden oder Steinen von innen nach außen
E
- e110.de
- das Sicherheitsportal von Eduard Zimmermann
- Einbauvorschriften
- Die Wirksamkeit des Produktes hängt von der Befestigung, der Örtlichkeit und der Positionierung ab. Zu beachten: die jeweils aktuelle Montageanleitung
- Einsteckschloss
- eingelassenes Schloss für Türen. Basisschloss zur Aufnahme von Türgriffen und Zylindern. Unterschiedliche Varianten für Türzylinder (PZ), Bad und Buntbart (BB)
- Eisspray
- Überwindungsmethode bei Bügelschlössern. Achten Sie auf Eisspray getestete Produkte!
- EMA
- Abkürzung für Einbruchmeldeanlagen. Darunter fallen sämtliche Arten von Alarmanlagen
- Entfernungsmaß
- bezeichnet die Entfernung zwischen Mitte Profilzylinder bis Mitte Türknauf. In Deutschland bei Korridortüren 72 mm und bei Haustüren 92 mm
- Errichter
- Montageunternehmen mit spezieller Fachausbildung
- Erschütterungsmelder
- Komponente aus der Einbruchmeldetechnik, registriert massive Erschütterungen, z. B. bei Glas
F
- Falle
- bezeichnet einen Teil des Einsteckschlosses, das beim Schließen der Tür in das Schließblech eingreift
- Falz
- Bezeichnung bei Türen und Fenstern für den Bereich, der am Türblatt oder Fensterflügel abgesetzt ist
- Falzluft
- Spalt zwischen Rahmen und Flügel bei Türen und Fenstern
- Fensterbandsicherung
- bezeichnet die zusätzliche Absicherung der Scharnierseite eines Fensters gegen Aufhebeln
- Fensterflügel
- beweglicher Teil des Fensters. In der Regel mit Dreh-Kippfunktion
- Fenstergriff
- Verschlusselement des Fensters
- Fensterprofil
- Kontur des Profils
- Fensterrahmen
- Verbindung zwischen Wand und Fensterflügel
- Fenstersicherung
- zusätzliche mechanische Aufschraubschlösser als Schutz vor Aufhebeln
- Feuerschutzbeschlag
- geprüfter Schutzbeschlag für Feuerschutztüren nach DIN 18273 (Feuerprüfung) und DIN 18257 (Einbruchprüfung)
- Feuerschutztür
- DIN-geprüftes Bauelement, diese Türart darf nicht verändert werden (s. a. Brandschutztür)
- Funkalarmanlage
- Alarmanlage auf Funkbasis, keine Verkabelung
G
- GDV
- Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (in Berlin)
- GGT
- Gesellschaft für Gerontotechnik (prüft und unterstützt Angebote für die Generation 50+) in Iserlohn
- Gitterrostsicherung
- Zugstäbe oder Ketten aus Metall verhindern das Hochheben von Kellerschachtgittern
- Glasbruch
- stark zurückgegangene Einbruchsmethode, in Deutschland im Privatbereich nur ca. 2 Prozent
- Glasbruchmelder
- Komponente aus der Einbruchsmeldetechnik, registriert Glasbruch
- Gleichschließend
- ein Schlüssel für verschiedene Produkte, z. B. Türzylinder und Vorhangschlösser
- Granit
- Bezeichnung für hochwertige Produktserien, z. B. Vorhangschlösser
- Grundschutz
- mechanischer Grundschutz vor einfachen Einbruchsmethoden (s. a. Basisschutz)
H
- Halbzylinder
- Türzylinder für Garagen oder Schlüsselschalter
- Hausnotrufsystem
- Notrufalarmierung per Knopfdruck oder per Zeitfenster mittels Bewegungsmelder (automatischer Notruf)
- Hebetürsicherung
- Sicherung mit Schutztopf für den Hebetürgriff auf der Bandseite
- Heimschutz
- traditioneller Begriff für Haussicherheit
- Hintergreifhaken
- zusätzliche mechanische Schlösser als Schutz vor Aufhebeln auf der Bandseite der Tür
- Hohlriegel
- hochwertige Riegeltechnik bei Panzerriegeln
- Häufigkeitszahl
- bekannt gewordene Diebstahlsdelikte auf 100.000 Einwohner umgerechnet
K
- Kastenschloss
- Türzusatzschloss für Hauseingangs- oder Wohnungsabschlusstüren, z. B. ABUS Serie 9000 mit Außenzylinder
- Kellerschachtsicherung
- Zugstäbe oder Ketten aus Metall verhindern das Hochheben von Kellerschachtgittern (s. a. Gitterrostsicherung)
- Kernstift
- Sperrelement bei Türzylindern
- Kernziehschutz
- besondere Zylinderabdeckung bei Schutzrosetten und Schutzbeschlägen. Schützt den Profilzylinder vor gewaltsamen Angriffen
- Knaufzylinder
- Türzylinder mit innenliegendem Drehknopf. Verriegelung von innen ohne Schlüssel. Nicht bei Türen mit Glaseinsatz!
- Kneiftest
- Prüfmethode, Simulation eines Bolzenschneiders
- Kontaktsender
- Komponente aus der Einbruchmeldetechnik, Sendeeinheit mit Meldung an die Alarmzentrale
- Korrosionsschutz
- Schutzmaßnahmen gegen Rostbildung
- Kugelverriegelung
- Sperrelemente bei hochwertigen Fahrrad- oder Vorhangschlössern, z. B. ABUS Granit
- Kuhfuß
- schweres Brecheisen, wird bei der Einbruchmethode des „Aufhebelns" eingesetzt
- Kältetest
- Prüfmethode bei extremen Temperaturen, siehe auch Eisspray
- Kölner Studie
- Studie der Kölner Polizei, systematische Erfassung von Einbrüchen
L
- Leitstelle
- immer erreichbare Notrufzentrale
- LKA
- Landeskriminalamt
M
- Maueranker
- Befestigungsmittel für hochfeste Verbindungen, z. B. bei Panzerriegeln
- Mehrfachverriegelung
- Türverschluss mit mehreren Verriegelungspunkten
- Metalleinlage
- Verstärkung bei bestimmten Produkten, Verwendung zwingend
- Montageanleitung
- Gebrauchsanleitung mit detaillierten Montagehinweisen
- Montageclip
- Befestigungshilfsmittel zur genauen Justierung beim Fenster-Automatikschloss ABUS FTS 99
- Montageposition
- Befestigungspunkt, wichtig ist die Verteilung der Produkte. Empfehlung nach DIN 18104-1: pro laufender Meter Höhe ein Sicherungspunkt
- Montageschablone
- Hilfsmittel zur idealen Befestigung von Fenster- und Türsicherungen (s. a. Bohrschablone)
N
- Nachrüstsicherung
- Sicherung zur universellen nachträglichen Montage an Fenstern oder Türen
- Nachschlüssel
- Nachschlüssel bezeichnet die Kopie eines Schlüssels
- Nachweispflicht
- Einbruchschäden müssen der Versicherung nachgewiesen werden
- Not- und Gefahrenfunktion
- Aufschließen der Tür von außen möglich, auch wenn innen der Schlüssel steckt
- Notrufsender
- Komponente aus der Einbruchmelde- und Notruftechnik, Auslösung durch Knopfdruck
O
- Olive
- Olive ist der Fachausdruck für Fenstergriff
P
- Panzerplatte
- Außensicherung des Türzylinders für Zusatzschlösser, z. B. Panzerriegel
- Panzerriegel
- wirkungsvolle Schutzmaßnahme für Türen. Sowohl die Öffnungs- als auch die Bandseite der Tür werden massiv geschützt. Panzerriegel haben eine hohe Abschreckung. Es sind Modelle für Haustüren sowie Kellertüren erhältlich
- Parazentrisch
- besonderes Schlüsselprofil, bei dem der Schlüsselkanal nicht mittig, sondern außermittig verläuft
- Picking
- bezeichnet das „intelligente Öffnen" von Schließmechanismen mit Spezialwerkzeugen
- Pilzkopfzapfen
- Sperrelemente bei Sicherheitsfenstern
- Plus-Zylinder
- besondere Scheibenzylinder gegen „Picking". Hauptsächliche Verwendung bei hochwertigen Zweiradsicherungen und Vorhangschlössern
- Polizeiliche Kriminalstatistik
- jährliche Erhebung aller Straftaten in Deutschland
- Profilzylinder
- Bedienelement der Türe, in der Regel mit Schlüssel (s. a. Türzylinder)
- Prüflabor
- Brutale und intelligente Einbruchsituationen werden hier nachgestellt
Q
- Querriegel
- Auch Panzerriegel genannt. Wirkungsvolle Schutzmaßnahme für Türen. Sowohl die Öffnungs- als auch die Bandseite der Tür werden massiv geschützt. Querriegel haben eine hohe Abschreckung. Es sind Modelle für Haustüren sowie Kellertüren erhältlich
R
- Rauchmelder
- akustischer Alarmgeber bei Entstehung von Rauch
- Repeater
- Verstärker z. B. bei Funk
- Riegel
- Verschlusselement
- Rollladensicherung
- Sicherungselement gegen Hochschieben des Rollladens
- Rollzapfen
- weit verbreitete Beschlagmechanik an Fenstern und Fenstertüren
- Rosette
- kleinere Schutzummantelung des Türzylinders (rund oder eckig), falls ein Schutzbeschlag nicht montiert werden kann (s. a. Schutzrosette)
S
- Sandwichbauweise
- Mehrere Schichten ergeben bei bestimmten Produkten höchstmöglichen Schutz, z. B. bei Schutzbeschlägen (s. a. Schichtbauweise)
- Scharnierseite
- die Seite an einem Fenster oder einer Tür, an dem diese(s) mittels Scharnieren befestigt ist
- Scharnierseitensicherung
- Bändersicherung für Fenster und/oder Türen
- Scheibenzylinder
- hochwertiger Schließzylinder, besonders gegen Picking
- Scherbolzen
- dient zur Stabilisierung des Schlosskastens auf dem Fensterrahmen bei speziellen Sicherungen
- Schichtbauweise
- Mehrere Schichten ergeben bei bestimmten Produkten höchstmöglichen Schutz, z. B. bei Schutzbeschlägen
- Schiebetürsicherung
- Sicherungsmaßnahme gegen Wegdrücken und Hochheben von Schiebetüren, z. B. ABUS FTS 96/106
- Schlagtest
- Prüfmethode, Simulation eines schweren Hammers
- Schließanlage
- Vergabe und Organisation von unterschiedlichen Zutrittsberechtigungen bei Türzylindern
- Schließblech
- Das Schließblech ist das Element zur Aufnahme von Falle und Riegel des Einsteckschlosses
- Schließkasten
- der Schließkasten nimmt in der Regel die Riegel des Schlosses auf
- Schließseite
- Verschlussseite, dient zur Aufnahme von Verriegelungselementen, z. B. Einsteckschlösser
- Schließungen
- Zylinder haben unterschiedlich viele Schließungen, Genaueres regeln Normen, z. B. DIN
- Schlosskasten
- Hauptschloss, Gegenstück des Schließkastens
- Schlossnuss
- dient zur Aufnahme des Türgriff-Vierkants bei Einsteckschlössern
- Schlüssellochverdeck
- Schutz vor dem Eindringen von Schmutz in den Schließmechanismus
- Schlüsselprofil
- Kontur des Schlüssels
- Schmalrahmenbeschlag
- schmaler Beschlag, in der Regel für Metalltüren
- Schutzgarnitur
- Schutzbeschlag nach DIN 18257 gegen gewaltsame Angriffe, in der Regel mit Kernziehschutz
- Schutzrosette
- kleinere Schutzummantelung des Türzylinders (rund oder eckig), falls ein Schutzbeschlag nicht montiert werden kann
- Schwarze Schlüssel
- unerlaubt kopierte Schlüssel
- Sicherheits-Schließblech
- spezielles Schließblech, in der Regel mit 3 mm Stärke und drei Mauerankern
- Sicherheitsfenster
- komplettes Sicherheitselement nach ENV 1627-1630
- Sicherheitsfibel
- Informationsbroschüre zum Thema „Haussicherheit"
- Sicherheitsfolien
- durchwurfhemmende Möglichkeit der Nachrüstung, s. Links „Haverkamp.de"
- Sicherheitstür
- komplettes Sicherheitselement nach ENV 1627-1630
- Sicherungskarte
- Eine Sicherungskarte schützt vor unbefugtem Kopieren von Schlüsseln. Nur in Kombination mit der Sicherungskarte ist es möglich, direkt beim Hersteller oder autorisierten Händlern einen Schlüssel anfertigen zu lassen
- Siebhülse
- Befestigungselement bei der Klebetechnik in Hohlprofilen
- Sperrbügel
- Anwesenheitsschutz, Sperrelement, z. B. bei Tür-Zusatzschlössern gegen unbefugten Zutritt
- Stahlnocken
- Abschlagschutz bei Schutzbeschlägen
- Stangenschloss
- Vertikalverriegelung für Fenster und/oder Türen
- Stulp
- sichtbarer Teil des Einsteckschlosses beim Öffnen der Türe
- Sägetest
- Prüfmethode bei Bügelschlössern
T
- Teleskopstange
- sichtbare Schutzmaßnahme für Fenster- und Fenstertüren, Verriegelung im Mauerwerk
- Testlabor
- Brutale und intelligente Einbruchssituationen werden nachgestellt (s. a. Prüflabor)
- Tür-Zusatzschloss
- Türzusatzschloss für Hauseingangs- oder Wohnungsabschlusstüren, z. B. ABUS Serie 9000 mit Außenzylinder (s. a. Kastenschloss)
- Türband
- Türscharnier (Drehfunktion)
- Türbandsicherung
- Bändersicherung für Fenster und/oder Türen (s. a. Scharnierseitensicherung)
- Türblatt
- größtes Bauteil der Tür (Platte)
- Türbreite
- Damit ist das Maß des Türblattes gemeint. Hierzu zählt nicht die Zarge (Rahmen)
- Türdrücker
- anderes Wort für Türgriff
- Türkette
- mechanischer Anwesenheitsschutz bei Türen
- Türschließer
- automatische Verschlusshilfe
- Türspion
- Weitwinkellinse im Türblatt, in der Regel 200 Grad Blickwinkel
- Türstärke
- Damit ist die Dicke des Türblattes gemeint
- Türzarge
- Die Türzarge ist der Rahmen, in dem eine Tür eingefasst ist und an der das Schließblech montiert wird
- Türzylinder
- Bedienelement der Türe, in der Regel mit Schlüssel
- Türöffner
- elektromechanisches Sperrelement
V
- Vandalismus
- gewaltsamer Einstieg in Haus oder Wohnung mit vorsätzlicher Zerstörung oder Beschädigung
- VdS
- steht für VdS Schadenverhütung GmbH im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Ziel dieser Gesellschaft ist die Schaffung von einheitlichen Zertifizierungen von Produkten aus dem Bereich Sicherheitstechnik.
- Verbundmörtel
- Befestigungsmittel für hochfeste Verbindungen (Klebetechnik) nach DIN 18104-1, z. B. bei Panzerriegeln
- Verkrallung
- Fachbegriff von wirksamen Verriegelungen, insbesondere bei Fenstersicherungen
- Videoüberwachung
- Aufzeichnung und Überwachung per Kamera aller Bewegungsabläufe
W
- Wechsel-Garnitur
- Beschlag mit Türgriff und Türknauf
- Weitwinkel
- für Türspione; ermöglicht (200-Grad-) Rundumsicht. Verstecken nicht möglich
- Weißer Ring
- bundesweite Hilfsorganisation für Opfer von Straftaten
- Wendeschlüssel
- Bohrmuldenschlüssel, Schlüssel mit kugelförmigen Ausnehmungen, keine Zacken
X
- X-Plus-Zylinder
- Spezialscheibenzylinder für hochwertige Zweiradsicherungen und Vorhangschlösser
Z
- Zarge
- Die Zarge ist der Rahmen, in dem eine Tür eingefasst ist und an der das Schließblech montiert wird
- Zeitwiderstand
- Wirksamkeit der Produkte in Abhängigkeit mit der Einbruchsmethode
- Zentrale
- Hauptbegriff für Alarmzentralen
- Ziehschutz
- besondere Vorrichtung für Profilzylinder ohne Schutzbeschlag
- Zugbelastung
- Prüfmethode, z. B. bei Schutzbeschlägen in der DIN-Klasse 3 sind dies sechs Tonnen!
- Zuhaltung
- Verschlusselement bei diversen Schlössern. Sperren den Verschluss, so dass er sich nicht eigenständig öffnen kann
- Zusatzschloss
- Unter Zusatzschloss versteht man jegliche Art von nachrüstbaren Sicherheitsschlössern für Fenster, Fenstertüren und Türen
- Zylinderlänge
- Je nach Türstärke und Beschlagsdicke sind Türzylinder unterschiedlich lang, siehe Kapitel Haussicherheit/Türsicherungen/Türzylinder